Weißer Korund kann bei der Herstellung von Bremsbelägen für Kraftfahrzeuge verwendet werden. Aufgrund seiner hohen Härte, Hochtemperaturbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit und hervorragenden Verschleißfestigkeit wird weißer Korund häufig als Verstärkungskomponente in Reibmaterialien verwendet, um die Verschleißfestigkeit und thermische Stabilität von Bremsbelägen zu verbessern. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Analyse:
1. Anwendung von weißem Korund in Bremsbelägen
Als verschleißfestes Verstärkungsmaterial: Weißer Korund (hauptsächlich bestehend aus Al₂O₃) hat eine hohe Härte (Mohs-Härte 9,0, Knoop-Härte 2000–2200 kg/mm²) und eine hervorragende Verschleißfestigkeit, wodurch er sich für den Einsatz in der Reibschicht von Bremsbelägen eignet, den Verschleiß effektiv reduziert und die Lebensdauer verlängert.
Hohe Temperaturbeständigkeit: Weißer Korund hat einen Schmelzpunkt von bis zu 2250 °C und eine maximale Betriebstemperatur von 1900 °C. Er bleibt auch in den Hochtemperatur-Reibungsumgebungen von Bremsbelägen stabil und verhindert so ein Erweichen oder Versagen durch hohe Temperaturen.
Chemische Stabilität: Weißer Korund ist beständig gegen Säure- und Alkalikorrosion und bleibt sogar in starken Säuren (wie Königswasser) oder Basen stabil, sodass er sich für Bremsbeläge eignet, die unter komplexen Betriebsbedingungen eingesetzt werden.
2. Weißer Korund in Bremsbelagformulierungen
Im Patent CN105670564A wird weißer Korund (1–3 Teile) als Bestandteil eines kupferfreien Reibmaterials verwendet, kombiniert mit Stahlfasern, modifiziertem Phenolharz und Siliziumkarbid, um die Wärmerissbeständigkeit und Verschleißfestigkeit des Bremsbelags zu verbessern.
Die Partikelgröße des weißen Korunds (z. B. 46#, 54#, 60# usw.) kann an die Anforderungen des Bremsbelags angepasst werden. Gröbere Partikelgrößen (z. B. 46#) eignen sich zur Verbesserung der Reibungsleistung, während feinere Partikelgrößen (z. B. 220#) zum Feinpolieren verwendet werden.
3. Vergleich von weißem Korund mit anderen Schleifmitteln
Im Vergleich zu braunem Korund weist weißer Korund eine höhere Härte, aber eine etwas geringere Zähigkeit auf, wodurch er sich besser für Bremsbeläge eignet, die eine hohe Präzision und Verschleißfestigkeit erfordern.
Im Vergleich zu Siliziumkarbid weist weißer Korund eine bessere chemische Stabilität auf und eignet sich für kupferfreie, umweltfreundliche Bremsbelagformulierungen.
4. Praktische Anwendungsbeispiele:
Henan Sicheng Abrasives Tech Co., Ltd. bietet Weißkorund 46# speziell für Bremsbelag-Formmassen an, der sich zur Verstärkung der verschleißfesten Schicht eignet. Bei der Herstellung von Trenn- und Schleifscheiben aus Kunstharz wird Weißkorund auch bei der Bearbeitung von Autoteilen wie Bremskabeln und Bremsbelägen verwendet, was seine Eignung für den Einsatz in Reibmaterialien weiter unterstreicht.
Fazit:
Aufgrund seiner hohen Härte, Temperaturbeständigkeit und Verschleißfestigkeit eignet sich weißer Korund gut für die Herstellung von Bremsbelägen für Kraftfahrzeuge. Besonders wertvoll ist er bei der Herstellung leistungsstarker, kupferfreier und umweltfreundlicher Bremsbeläge.